Was ist die Rehabilitationsforschung?
Im Mittelpunkt der Reha-Forschung stehen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ziel ist es, ihre aktive & selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen, sozialen und privaten Leben zu fördern. In den PV-Reha-Zentren erhalten sie dafür individuell angepasste Behandlungen.
Mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden werden alle relevanten Themenbereiche erforscht, die Patient*innen und das Reha-Team in diesem Prozess unterstützen.
Ziele der Reha-Forschung
Die Reha-Forschung schafft neues Wissen, um Rehabilitation in Österreich besser zu verstehen, kritisch zu prüfen und evidenzbasierte Empfehlungen für Verbesserungen zu entwickeln.
So wird sichergestellt, dass die Rehabilitation laufend überprüft und weiterentwickelt wird – mit dem Ziel, Patient*innen bestmöglich in ihrer Teilhabe am Leben zu unterstützen.
Forschungsagenda der PV
Die von 2021–2023 entwickelte Forschungsagenda zeigt zentrale Forschungsinteressen der Pensionsversicherung in der Rehabilitation auf. Grundlage waren internationale Fachliteratur und Expert*innenwissen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung im DACH-Raum.
Die Projekte der angewandten Reha-Forschung sind nach der Forschungsagenda strukturiert. Diese gliedert sich in die 4 Forschungsbereiche – Individuum, Intervention, Institution und Interdisziplinäre Forschung – und umfasst insgesamt 11 Forschungsfelder mit 31 Forschungsthemen.
- Forschungsbereich „Individuum“
laufend:
Evaluation PV RehaJET® (2024 bis 2026)
Psycho-Orthopädische Rückenschmerzgruppe (2024 bis 2025)
- Forschungsbereich „Intervention“
laufend:
Rehabilitation bei TakoTsubo-Syndrom (2024 bis 2027)
abgeschlossen:
Evaluation psychokardiologische Reha (2021 bis 2023)
- Forschungsbereich „Institution“
laufend:
Erwartungen an die ambulante Reha (2025 bis 2027)
Evaluation 10-wöchige psychiatrische Reha (2025 bis 2027)
- Forschungsbereich „Interdisziplinäre Forschung“
abgeschlossen:
Psychische Belastung messen mit PHQ-4 (2023 bis 2024)
Chefärztin der
Pensionsversicherung
“Die Reha-Forschung schafft fundierte Grundlagen für die kontinuierliche Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Rehabilitation.“
”
Dr.in Monika Mustak-Blagusz, MBA
Forschungsgrundsätze & Ethik
Die Reha-Forschung der Pensionsversicherung folgt nationalen und internationalen Standards guter wissenschaftlicher Praxis und ethischer Grundsätze. Im Mittelpunkt steht stets das Wohl der Patient*innen sowie die Achtung ihrer Würde, Rechte und Gesundheit.
Umfassende Information
Freiwillige Teilnahme
Vertraulich behandelte Informationen
Datenschutz
Gute wissenschaftliche Praxis
Beteiligte einer Studie werden umfassend über Inhalte und Zwecke der Forschung informiert.
Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt – das Forschungspersonal ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Ihre Fragen an uns
Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Forschungsprojekten haben oder mehr über unsere Arbeit erfahren möchten.
E-Mail: pva-hfil.forschung@pv.at
Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind bemüht, Ihre Anfrage zeitnah zu beantworten!
Das könnte Sie auch interessieren
Stand: 14. August 2025