Psycho-orthopädische Reha, Rückenschmerzen, Therapiegruppen, Forschung

Psycho-orthopädische
Rückenschmerz­therapie

Um neue Therapieformate zu erforschen, bietet die Pensionsversicherung (PV) im Reha-Zentrum Bad Ischl erstmals psycho-orthopädische Therapiegruppen an. Sie unterstützen Patient*innen sowohl körperlich als auch seelisch bei der Bewältigung chronischer Rückenschmerzen.

Projektübersicht

Projekttitel„Psycho-Orthopädische Rückenschmerzgruppen“ 
Statuslaufend
ProjektleitungPensionsversicherung Österreich (PV)
PartnerReha-Zentrum Bad Ischl
Laufzeit2024 – 2025
ZielgruppePatient*innen mit chronischen Rückenschmerzen

Ziele der Studie

Ziel der Studie war es, zu evaluieren, wie die ersten Teilnehmenden die Rückenschmerzgruppen bewerten und welchen Einfluss das Therapieformat im Rahmen einer 3-wöchigen Rehabilitation auf die Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe hat.

Ablauf & Teilnahme

Patient*innen im Reha-Zentrum Bad Ischl konnten während ihrer 3-wöchigen Rehabilitation freiwillig an dem Pilotprojekt teilnehmen.  

Forschungsmethodik

Für die Evaluation des Pilotprojekts wurden mehrere Forschungsmethoden kombiniert:

  • Schriftliche Befragungen (Feedbackbögen) zur Zufriedenheit mit unterschiedlichen Aspekten der Rückenschmerzgruppen.
  • Mündliche Befragungen (problemzentrierte Interviews), um ein vertieftes Verständnis der Erfahrungen der Teilnehmenden zu erhalten.
  • Rückwirkende statistische Auswertung von Behandlungsdaten (retrospektive Analyse von Routinedaten mit Propensity Score Matching), um Veränderungen der Schmerzintensität, gesundheitsbezogenen Lebensqualität, psychischen Belastung und subjektiven Arbeitsfähigkeit zu beurteilen.

Forschungsergebnisse

Die Ergebnisse der Evaluation zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden mit den Rückenschmerzgruppen. Besonders geschätzt wurde die interprofessionelle Behandlung und Betreuung durch das gleichberechtigte therapeutische Team.

Während der Rehabilitation konnte die Schmerzintensität und psychosoziale Belastung deutlich reduziert werden. Gleichzeitig verbesserten sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Arbeitsfähigkeit der teilnehmenden Patient*innen.

Die Ergebnisse werden auf dem 18. Kongress des European Forum for Research in Rehabilitation (EFFR) und dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) präsentiert. Eine weitere Publikation ist in Vorbereitung. 

Ethikgrundsätze

Jedes Projekt wird von der Pensionsver­sicher­ung (PV) intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben geprüft. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.

Mehr Informationen zum Thema: Beitrag zur PV-Forschungsagenda

Individuum – Krankheitsbilder – orthopädische & psychische Erkrankungen

Institution – Versorgungssystem – Entwicklung von zielgruppen­spezifischen Angeboten

...mehr

Stand: 19. August 2025