Intervention – Wirkung – Erfolgskriterien, Nachhaltigkeit
Individuum – Krankheitsbilder –Internistische Erkrankungen, Psychische Erkrankungen
Projekttitel | „Evaluation Psychokardiologie“ |
Status | abgeschlossen |
Projektleitung | Pensionsversicherung Österreich (PV) |
Partner | Reha-Zentrum Felbring |
Laufzeit | 2021 – 2023 |
Zielgruppe | Personen mit kardiologischen und psychischen Erkrankungen |
Herzerkrankungen können Betroffene psychisch belasten und mit starken Ängsten oder Niedergeschlagenheit verbunden sein. Eine interdisziplinäre psychokardiologische Rehabilitation kombiniert medizinische, psychologische und therapeutische Maßnahmen und bietet so eine ganzheitliche Unterstützung.
Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich ein spezielles psychokardiologisches Rehabilitationsprogramm auf die Gesundheit und die gesellschaftliche Teilhabe von Patient*innen auswirkt, die sowohl eine Herzerkrankung als auch eine psychische Erkrankung haben.
Patient*innen im Reha-Zentrum Felbring konnten während ihrer zweigeteilten Rehabilitation (4 + 2 Wochen) freiwillig an der Studie teilnehmen. Die Studie wurde bereits abgeschlossen.
Zu Beginn des 4-wöchigen Hauptmoduls der Reha
Psychokardiologische Rehabilitation
4-wöchiges Hauptmodul der Reha
Am Ende des 4-wöchigen Hauptmoduls
Patient*innen kehren für 1 bis 6 Monate nach Hause zurück
Zu Beginn des 2-wöchigen Auffrischungsmoduls der Reha
6 Monate nach Abschluss der Reha
Schwerpunkte der Studie waren die Themen:
Mit einer quantitativen Ergebnisevaluation wurden gesundheitliche Veränderungen während und nach der psychokardiologischen Rehabilitation statistisch ausgewertet.
Grundlage waren die Ergebnisse von 3 aufeinanderfolgenden Untersuchungen (bei Aufnahme- und Entlassung) sowie ein Fragebogen, der 6 Monate nach Abschluss der Reha von den Teilnehmenden ausgefüllt wurde.
Die Ergebnisse verdeutlichen die enge Wechselwirkung zwischen körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit.
Die teilnehmenden Patient*innen konnten während der Rehabilitation ihre Herzangst und allgemeine psychische Belastung nachhaltig reduzieren und gleichzeitig ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern. Das soziale Umfeld, insbesondere die soziale Integration, erwies sich als wichtiger Einflussfaktor für den Rehabilitationserfolg.
Die Studienergebnisse wurden in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und liefern einen Referenzrahmen für die weitere psychokardiologische Forschung und Praxis in Österreich.
Sie stützen zudem die Entscheidung, psychokardiologische Rehabilitation seit Mai 2025 auch im Reha-Zentrum Bad Tatzmannsdorf anzubieten.
Jedes Projekt wird von der Pensionsversicherung (PV) intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben geprüft. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.
Intervention – Wirkung – Erfolgskriterien, Nachhaltigkeit
Individuum – Krankheitsbilder –Internistische Erkrankungen, Psychische Erkrankungen
Stand: 23. Juli 2025
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.
Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung Datenschutz-Erklärung Impressum
Die Einstellungen können Sie jederzeit bei den Cookie-Einstellungen ändern.