Studie, Evaluation, Herz- und psychische Erkrankungen, psychokardiologische Reha, Pensionsversicherung, PV

Herz & Psyche: Studie zur
psycho­kardio­lo­gischen Reha

Die psychokardiologische Rehabilitation ist ein ganzheitliches Heilverfahren für Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Belastungen. Die Pensionsversicherung (PV) untersucht, wie sich die kombinierte Behandlung auf Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe auswirkt.

Projektübersicht

Projekttitel„Evaluation Psychokardiologie“ 
Statusabgeschlossen
ProjektleitungPensionsversicherung Österreich (PV)
PartnerReha-Zentrum Felbring
Laufzeit2021 – 2023
ZielgruppePersonen mit kardiologischen und psychischen Erkrankungen

Ziele der Studie

Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich ein spezielles psychokardiologisches Rehabilitationsprogramm auf die Gesundheit und die gesellschaftliche Teilhabe von Patient*innen auswirkt, die sowohl eine Herzerkrankung als auch eine psychische Erkrankung haben. 

Ablauf & Teilnahme

Patient*innen im Reha-Zentrum Felbring konnten während ihrer zweigeteilten Rehabilitation (4 + 2 Wochen) freiwillig an der Studie teilnehmen. Die Studie wurde bereits abgeschlossen.

Forschungsmethodik

Schwerpunkte der Studie waren die Themen:

  • Herzangst (Ängste im Zusammenhang mit der Herzgesundheit)
  • Allgemeine psychische Belastung (belastende psychische Symptome)
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität (physische, psychische und soziale Einschränkungen)

Mit einer quantitativen Ergebnisevaluation wurden gesundheitliche Veränderungen während und nach der psychokardiologischen Rehabilitation statistisch ausgewertet.

Grundlage waren die Ergebnisse von 3 aufeinanderfolgenden Untersuchungen (bei Aufnahme- und Entlassung) sowie ein Fragebogen, der 6 Monate nach Abschluss der Reha von den Teilnehmenden ausgefüllt wurde.

Forschungsergebnisse

Die Ergebnisse verdeutlichen die enge Wechselwirkung zwischen körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit.

Die teilnehmenden Patient*innen konnten während der Rehabilitation ihre Herzangst und allgemeine psychische Belastung nachhaltig reduzieren und gleichzeitig ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern. Das soziale Umfeld, insbesondere die soziale Integration, erwies sich als wichtiger Einflussfaktor für den Rehabilitationserfolg.

Die Studienergebnisse wurden in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und liefern einen Referenzrahmen für die weitere psychokardiologische Forschung und Praxis in Österreich.

Sie stützen zudem die Entscheidung, psychokardiologische Rehabilitation seit Mai 2025 auch im Reha-Zentrum Bad Tatzmanns­dorf anzubieten.

Ethikgrundsätze

Jedes Projekt wird von der Pensionsver­sicher­ung (PV) intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben geprüft. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.

Mehr Informationen zum Thema: Beitrag zur PV-Forschungsagenda

Intervention – Wirkung – Erfolgskriterien, Nachhaltigkeit

Individuum – Krankheitsbilder –Internistische Erkrankungen, Psychische Erkrankungen

...mehr

Stand: 23. Juli 2025