Ambulante Reha, Patient*innen, Erwartungen, Forschung, Österreich

Ambulante Reha:
Erwartungen & Behandlungsgerfolg

Die Pensionsversicherung (PV) untersucht die Bedürfnisse und Erwartungen von Patient*innen sowie die Anforderungen an die ambulante Rehabilitation. Damit soll die Akzeptanz, Therapietreue & Wirksamkeit der Reha-Angebote nachhaltig gestärkt werden.

Projektübersicht

Projekttitel„Behandlungserwartungen und ambulante Phase II Reha­bili­tation“ 
Statuslaufend
ProjektleitungPensionsversicherung Österreich (PV)
PartnerPV ZAR Graz
Laufzeit2025 – 2027
ZielgruppeAmbulante Patient*innen mit Erkrankungen des Stütz- & Bewegungsapparats

Ziele der Studie

Die Erwartungen von Patient*innen spielen eine zentrale Rolle für die Akzeptanz und den Erfolg einer Reha-Maßnahme.

Das Forschungsprojekt untersucht daher, welchen Einfluss individuelle Behandlungserwartungen auf den Verlauf und den Therapieerfolg der ambulanten Phase 2-Rehabilitation haben – um diese künftig besser zu verstehen und gezielter berücksichtigen zu können.

Ablauf & Teilnahme

Die Befragung zu den Erwartungen an die Behandlung findet zu Beginn des ambulanten Reha-Aufenthalts statt. Zusätzlich werden Routinedaten – etwa zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität oder psychischen Belastung – vor und nach der Reha erhoben.

Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.  

Forschungsmethodik

Das Forschungsprojekt ist als monozentrische Mixed-Methods-Studie konzipiert. Zu Beginn der Reha werden die Patient*innen schriftlich zu ihren Erwartungen an die bevorstehende ambulante Reha befragt. Zusätzlich erfolgt eine telefonische Befragung ausgewählter Patient*innen.

Ein möglicher Zusammenhang zwischen den vorab geäußerten Erwartungen und dem Reha-Erfolg wird durch die Analyse von Routinedaten (z. B. gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung, etc.) sowie den Ergebnissen des Fragebogens zur Behandlungserwartung untersucht.  

Forschungsergebnisse

Die ersten Ergebnisse sind für das Jahr 2027 geplant und sollen in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden. 

Ethikgrundsätze

Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz vor (EK Nr.: 1304/2024). 

Außerdem prüft die Pensionsversicherung (PV) jedes Projekt intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.

Mehr Informationen zum Thema: Beitrag zur PV-Forschungsagenda

Institution – Organisationsspezifische Rahmenbedingungen – kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote

...mehr

Stand: 14. August 2025