Institution – Organisationsspezifische Rahmenbedingungen – kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote
Projektübersicht
Projekttitel | „Behandlungserwartungen und ambulante Phase II Rehabilitation“ |
Status | laufend |
Projektleitung | Pensionsversicherung Österreich (PV) |
Partner | PV ZAR Graz |
Laufzeit | 2025 – 2027 |
Zielgruppe | Ambulante Patient*innen mit Erkrankungen des Stütz- & Bewegungsapparats |
Eine vollständig absolvierte ambulante Rehabilitation kann die Gesundheit, Teilhabe und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen deutlich verbessern. Doch was erwarten Patient*innen von einer ambulanten Reha – und inwiefern werden diese Erwartungen erfüllt?
Ziele der Studie
Die Erwartungen von Patient*innen spielen eine zentrale Rolle für die Akzeptanz und den Erfolg einer Reha-Maßnahme.
Das Forschungsprojekt untersucht daher, welchen Einfluss individuelle Behandlungserwartungen auf den Verlauf und den Therapieerfolg der ambulanten Phase 2-Rehabilitation haben – um diese künftig besser zu verstehen und gezielter berücksichtigen zu können.
Ablauf & Teilnahme
Die Befragung zu den Erwartungen an die Behandlung findet zu Beginn des ambulanten Reha-Aufenthalts statt. Zusätzlich werden Routinedaten – etwa zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität oder psychischen Belastung – vor und nach der Reha erhoben.
Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.
Studienaufklärung & -einwilligung
Information und Einwilligung zur Studienteilnahme
Befragung
zu den Behandlungserwartungen
Erhebung Routinedaten
zu Behandlungsbeginn
Durchführung Reha
Absolvierung der ambulanten Reha
Erhebung Routinedaten
nach Behandlungsende
Telefoninterview
etwaige Kontaktaufnahme für ein Telefoninterview
- Teilnahmevoraussetzungen
- Ambulante Reha bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats
- Information zur Studie zu Beginn des Aufenthalts
- Schriftliche Einverständniserklärung
- Ambulante Reha bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats
- Datenschutz & Freiwilligkeit
- Alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden ausschließlich von der Pensionsversicherung (PV) unter strengstem Datenschutz verarbeitet und sicher verwahrt.
- Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Alle Mitarbeiter*innen unterliegen einer vertraglichen Verschwiegenheitspflicht.
- Die Auswertung und Aufarbeitung der Studienergebnisse erfolgt ausschließlich pseudonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Patient*innen möglich sind.
- Von allen Patient*innen wird vorab eine schriftliche Einverständniserklärung (informed consent) eingeholt.
- Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ein Ausstieg ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.
- Die geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), werden vollumfänglich eingehalten Datenschutzerklärung der PV.
Forschungsmethodik
Das Forschungsprojekt ist als monozentrische Mixed-Methods-Studie konzipiert. Zu Beginn der Reha werden die Patient*innen schriftlich zu ihren Erwartungen an die bevorstehende ambulante Reha befragt. Zusätzlich erfolgt eine telefonische Befragung ausgewählter Patient*innen.
Ein möglicher Zusammenhang zwischen den vorab geäußerten Erwartungen und dem Reha-Erfolg wird durch die Analyse von Routinedaten (z. B. gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung, etc.) sowie den Ergebnissen des Fragebogens zur Behandlungserwartung untersucht.
Forschungsergebnisse
Die ersten Ergebnisse sind für das Jahr 2027 geplant und sollen in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.
Ethikgrundsätze
Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz vor (EK Nr.: 1304/2024).
Außerdem prüft die Pensionsversicherung (PV) jedes Projekt intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.
Das könnte Sie auch interessieren
Stand: 14. August 2025