Psychische Belastung Reha Test PHQ-4

Psychische Belastung
in der Reha erkennen

Ängste und Depressionen können die Genesung und den Reha-Erfolg deutlich beeinträchtigen. Der PHQ-4-Fragebogen hilft, psychische Belastungen frühzeitig und zuverlässig zu erkennen – damit Patient*innen bei Bedarf gezielt unterstützt werden können.

Projektübersicht

Projekttitel„Validierung des Patient Health Questionnaire - 4 (PHQ-4) für die Rehabilitation in Österreich“ 
Statusabgeschlossen
ProjektleitungPensionsversicherung Österreich (PV)
Partner
Laufzeit2023 – 2024
ZielgruppePatient*innen mit psychischen Belastungen

Ziele der Studie

Der PHQ-4 (Patient Health Questionnaire-4) ist ein kurzer Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionssymptomen. Er besteht aus nur vier Fragen und kann in wenigen Minuten ausgefüllt werden.

Ziel der Studie war es, die psychometrischen Eigenschaften des PHQ-4 anhand von Routinedaten der Pensionsversicherung (PV) zu analysieren und zu bewerten, ob das Instrument auch in der Reha verlässlich eingesetzt werden kann.

Ablauf & Teilnahme

Die Studie nutzte pseudonymisierte Daten, die im Routinebetrieb der 15 stationären Reha-Zentren der Pensionsversicherung (PV) erhoben wurden. Für die Patient*innen entstand dadurch kein zusätzlicher Aufwand.

Forschungsmethodik

Die Studie wurde als retrospektive Sekundärdatenanalyse konzipiert. Sie basiert auf Daten, die im Rahmen der regulären klinischen Routine der Pensionsversicherung unabhängig vom Forschungsvorhaben erhoben wurden.

Dazu wurden Behandlungsdaten von rund 66.000 Patient*innen ausgewertet, die zwischen 2021 und 2023 eine Rehabilitation in einem der stationären Reha-Zentren der Pensionsversicherung absolviert haben

Die Analyse wurde anhand einer Faktorenanalyse durchgeführt, um zu überprüfen, ob der PHQ-4-Fragebogen auch im Reha-Kontext so funktioniert, wie vorgesehen. 

Forschungsergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass der PHQ-4 auch in der Rehabilitation ein valides und reliables Instrument ist. Der Fragebogen eignet sich zur Feststellung von Angstzuständen und depressiven Symptomen bei Reha-Patient*innen über alle Indikationen hinweg.

Die Ergebnisse der Studie werden in Budapest am „18th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation (EFRR)“ in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation vorgestellt. Ein wissenschaftlicher Artikel mit den Ergebnissen befindet sich gerade im Peer-Review-Prozess. 

Ethikgrundsätze

Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethik­kommission der Medi­zin­ischen Uni­versi­tät Wien (EK Nr.: 19472/2023). 

Außerdem prüft die Pensionsversicherung (PV) jedes Projekt intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.

Mehr Informationen zum Thema: Beitrag zur PV-Forschungsagenda

Interdisziplinäre Forschung – Instrumente und Datennutzung – Entwicklung und Validierung von Assessmentinstrumenten

Individuum – Krankheitsbilder – Psychische Erkrankungen

...mehr

Stand: 11. August 2025