Reha, CED, Forschung, Pensionsversicherung, Österreich

CED und
Rehabilitation

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erschweren den Alltag vieler Betroffener. Eine Studie der Pensionsversicherung (PV) zeigt, ob eine spezialisierte Reha CED-Patient*innen helfen kann, besser mit ihrer Erkrankung zu leben.

Projektübersicht

Projekttitel„Veränderung objektiver und subjektiver Parameter in Folge einer dreiwöchigen stationären Phase II Rehabilitation bei CED“ 
Statusabgeschlossen
ProjektleitungPensionsversicherung Österreich (PV)
PartnerReha-Zentrum Bad Aussee
Laufzeit2021 – 2024
ZielgruppePatient*innen mit CED

Ziele der Studie

Ein zentrales Ziel des Forschungsprojekts war es, zu untersuchen, ob eine spezialisierte, 3-wöchige stationäre Rehabilitation die Beschwerden und die Lebensqualität von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) verbessert.

Der Einfluss der Reha wurde anhand von Laborwerten (Biomarker Calprotectin) sowie durch Selbstauskünfte der Teilnehmenden (Fragebogen) zu Lebensqualität, subjektivem Gesundheitszustand, krankheitsbedingten und psychischen Belastungen sowie zur subjektiven Arbeitsfähigkeit erfasst.

Ablauf & Teilnahme

Die Studie wurde während des 3-wöchigen Rehabilitationsaufenthalts durchge­führt. Die Teilnahme war freiwillig und konnte jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.

Die Patient*innen nahmen an einem multimodalen und multidisziplinären Reha-Programm mit individuell abgestimmten Therapien teil. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigte körperliche, psychische und psychosoziale Aspekte. 

Forschungsmethodik

Das Forschungsprojekt wurde als prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt.

Untersucht wurde, wie sich eine 3-wöchige Rehabilitation auf die Lebensqualität, die Alltags- und psychische Belastung, die subjektive Arbeitsfähigkeit sowie den Biomarker Calprotectin auswirkt.

Forschungsergebnisse

Die Studie lieferte erste empirische Hinweise dafür, dass eine multimodale und multidisziplinäre medizinische Rehabilitation eine wichtige Behandlungs­methode für CED-Patient*innen darstellt.

Im Verlauf der Reha nahmen sowohl die subjektive Krankheitslast als auch die psychische Belastung deutlich ab. Gleichzeitig verbesserten sich Lebensqualität und subjektive Arbeitsfähigkeit.

Die Ergebnisse wurden in einem wissenschaftlichen Artikel zusammengefasst und in einem Fachjournal veröffentlicht.

Downloads & vertiefende Informationen

Artikel Fachjournal PLOS One (Englisch)

Ethikgrundsätze

Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz vor (EK Nr.: 1198/2022). 

Außerdem prüft die Pensionsversicherung (PV) jedes Projekt intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.

Mehr Informationen zum Thema: Beitrag zur PV-Forschungsagenda

Intervention – Wirkung – Erfolgskriterien, Nachhaltigkeit

Individuum – Zielgruppen­orientier­ung – Lebenswelt, individuelle Ressourcen

...mehr

Stand: 12. September 2025