Interdisziplinäre Forschung – Instrumente und Datennutzung – Entwicklung und Validierung von Assessment-Instrumenten
Individuum – Zielgruppenorientierung – Individuelle Ressourcen
| Projekttitel | „Konzeption und Validierung eines Selbstberichtsfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation“ |
| Status | laufend |
| Projektleitung | Pensionsversicherung Österreich (PV) |
| Partner | |
| Laufzeit | 2025 – 2027 |
| Zielgruppe | Patient*innen mit Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats, Stoffwechselerkrankungen, neurologischen, onkologischen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Reha-Motivation beschreibt die innere Bereitschaft, aktiv an der Rehabilitation teilzunehmen, Empfehlungen umzusetzen und das eigene Verhalten langfristig zu ändern. Sie hat großen Einfluss auf den Erfolg der Reha, fällt jedoch bei Patient*innen unterschiedlich aus. Bisher gibt es kein einheitliches Verfahren, um die Motivation klar zu messen.
Das Projekt entwickelt und überprüft einen Fragebogen zur Messung der Reha-Motivation. Dazu wird ein bestehendes Instrument für Herzpatient*innen überarbeitet und um die Themen „soziale Unterstützung“ und „Risikowahrnehmung“ erweitert.
Der neue Fragebogen soll für Patient*innen mit unterschiedlichen Erkrankungen verlässlich einsetzbar sein. Langfristig soll er dazu beitragen, den Reha-Erfolg besser vorherzusagen und die Motivation durch gezielte, individuell angepasste Maßnahmen zu stärken.
Die Studie wird während des stationären Aufenthalts durchgeführt. Der Fragebogen zur Reha-Motivation wird einmalig am Beginn der Reha ausgefüllt.
Die Studie wird in mehreren Reha-Zentren durchgeführt, um den neuen Fragebogen zu überprüfen. Das Vorgehen umfasst 2 Phasen: In einer Pretest-Phase wird eine Vorversion mit einer ersten Patient*innengruppe getestet.
Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgt die Überarbeitung des Fragebogens. In der anschließenden Validierungsphase wird die optimierte Version mit einer größeren und vielfältigeren Gruppe von Patient*innen geprüft.
Für die Analyse werden zusätzlich standardisierte Fragebögen zum Gesundheitszustand und zur Arbeitsfähigkeit herangezogen, die Patient*innen routinemäßig ausfüllen.
Am Ende der Studie soll ein ausgearbeiteter und validierter Fragebogen vorliegen, der sowohl in der Forschung als auch im Regelbetrieb von Reha-Zentren eingesetzt werden kann, um die Motivation von Patient*innen zu messen.
Die ersten Ergebnisse werden für 2027 erwartet und sollen in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht werden.
Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der JKU Linz vor (EK Nr.: 1272/2025).
Außerdem prüft die Pensionsversicherung (PV) jedes Projekt intern auf medizin- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Der Schutz sowie die informierte Zustimmung aller Teilnehmenden haben dabei oberste Priorität.
Interdisziplinäre Forschung – Instrumente und Datennutzung – Entwicklung und Validierung von Assessment-Instrumenten
Individuum – Zielgruppenorientierung – Individuelle Ressourcen
Stand: 13. Oktober 2025
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.
Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung Datenschutz-Erklärung Impressum
Die Einstellungen können Sie jederzeit bei den Cookie-Einstellungen ändern.