Holzwürfel zeigen das Wort News auf blau-weißem Hintergrund

Achtung Phishing!

Derzeit werden betrügerische E-Mails im Namen der Pensionsversicherung (PV) versendet. Mit dem Vorwand angeblicher Rückerstattungen versuchen Kriminelle, an persönliche Daten von Versich­erten und Pensionist*innen zu gelangen.

Wie erkennen Sie die Fake-E-Mails?

Die gefälschten E-Mails geben vor, dass in der „letzten Abbuchungsperiode ein zu hoher Betrag von Ihrem Konto abgebucht“ wurde und locken mit angeblichen Rückerstattungen, die „automatisch überwiesen“ werden, sobald Sie Ihre Daten bestätigt haben.

Per Klick auf die Schaltfläche Daten bestätigen wird man auf eine gefälschte Website weitergeleitet, auf der persönliche Daten und Kontoinformationen abgefragt werden.

Achten Sie auf folgende Warnsignale

Screenshot eines aktuellen betrügerischen Phisihing-E-Mails

  • Aufforderung zur Bestätigung oder Weitergabe sensibler Daten
  • E-Mails mit ungewöhnlichem Absender oder Rechtschreibfehlern
  • Verdächtige Links oder Buttons, die sofortige Aktionen verlangen

So schützen Sie sich und Ihre Daten

  • Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Absender*innen oder unterdrückten Nummern.
  • Klicken Sie nicht auf Buttons oder Links.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankverbindungen oder Passwörter weiter.
  • Löschen Sie verdächtige E-Mails umgehend. 
  • Melden Sie den Vorfall bei der Polizei oder auf offiziellen Plattformen für Betrugswarnungen (z. B. ww.rtr.at ).
  • Informieren Sie auch Ihre Familie & Freunde über die Betrugsmasche.

Vertrauen Sie nur offiziellen Mit­teil­ung­en. Sollten Sie Zweifel an der Echtheit einer Nachricht haben, kontaktieren Sie die Pensionsversicherung direkt über die offiziellen Kanäle Kontaktmöglichkeiten.

Stand: 06. November 2025