Zum mittlerweile 40. Mal jährte sich am 17. Juni 2023 die renommierte Rheumatagung Saalfelden. 1981 von Univ.-Prof. Dr. Gert Klein ins Leben gerufen und von Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich jahrzehntelang fortgeführt, bringt die jährlich stattfindende Veranstaltung medizinische und therapeutische Expert*innen aus Rheumaforschung und -therapie sowie Rehabilitation an einen Tisch, um sich über den Status quo und die Entwicklungen in dem Fachbereich auszutauschen.
Die Tagung fand auch heuer wieder im Reha-Zentrum Saalfelden der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation und mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR), der Österreichischen Ärztekammer, der Stadt Saalfelden sowie der Industrie statt.
Unter den mehr als 70 Teilnehmer*innen waren neben Vertreter*innen der Universitäten Graz, Innsbruck, München und Wien auch wieder Fachkolleg*innen der ÖGR Summer School vor Ort. Die Summer School, die jedes Jahr in Kooperation mit dem Reha-Zentrum der PVA in Saalfelden (Brandlhof) abgehalten wird, ermöglicht Studierenden mithilfe erfahrener Rheumatolog*innen faszinierende Einblicke in das Fach Rheumatologie und Rehabilitation zu gewinnen.
Fokus: Teilhabe aller Altersgruppen
Die Rheumatagung Saalfelden setzt seit den frühen 1980er Jahren Akzente, um Grundlagenforschung mit klinischen Erkenntnissen der Rheumatologie und Rheumatherapie zu verbinden. Die diesjährige Tagung stand ganz im Fokus der modernen Rheumatherapie. Dabei werden Akuttherapie, chronische Therapie und Rehabilitation als Einheit betrachtet.
Blick in die Zukunft
Der Anspruch der modernen Rheumatherapie, alle Altersgruppen zu integrieren, sieht zudem die Anpassung von Therapie und Rehabilitation an deren spezifischen Anforderungen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendrehabilitation, vor. Dem Fachbereich Kinder- und Jugendrehabilitation waren auf der Tagung zwei Vorträge gewidmet.
Einen Blick über die Landesgrenzen hinaus lieferte die designierte Chefärztin der Pensionsversicherungsanstalt, Dr.in Monika Mustak-Blagusz, MBA, in ihrem Vortrag „Rehabilitation im Vergleich Schweiz-Österreich – was ist anders?“.