1. DACH-Symposium für
psychokardiologische Rehabilitation
Am 9. und 10. Oktober 2025 lädt die Pensionsversicherung Österreich zum ersten DACH-Symposium für psychokardiologische Rehabilitation ein. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Fachkräften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit diesem innovativen Event sollen neue Perspektiven und Kooperationen im Bereich der psychokardiologischen Rehabilitation gefördert werden.
Im Zuge der Veranstaltung
vergibt die Pensionsversicherung
einen Posterpreis.
Posterpreis
Im Zuge der Veranstaltung gibt es eine Posterausstellung und die Pensionsversicherung vergibt einen Posterpreis. Die Top 3 der Posterbeiträge werden im Rahmen der Preisverleihung präsentiert und ausgezeichnet. Hier finden Sie mehr Informationen Posterpreis.
Programm
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig zu seelischen Belastungen, die unmittelbar danach oder auch erst nach einigen Wochen bis Monaten auftreten können. Das Ziel einer psychokardiologischen Rehabilitation ist es, die körperliche und psychische Gesundheit der Patient*innen gleichermaßen zu fördern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie wissenschaftliche Konzepte stehen dabei im Mittelpunkt.
Das zweitägige Symposium gestaltet sich durch ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Vorträgen unterschiedlicher Referent*innen aus dem DACH-Raum, Posterwalks, einer Podiumsdiskussion sowie der Verleihung des Posterpreises.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden DFP-Punkte der Österreichischen Ärztekammer sowie ÖGKV PFP® vergeben.
- 9. Oktober 2025
Tabellen Bezeichnung 15:00 Uhr Check-in & Welcome
16:00 Uhr Grußworte im Namen des Vorstandes der ÖKG
- Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth,
Präsident Österreichische Kardiologische Gesellschaft
Leitung der PV Österreich
- Andreas Herz, MSc, Obmann der PV
- Dr. Winfried Pinggera, Generaldirektor der PV
- Mag.a Canan Aytekin, Generaldirektor-Stellvertreterin der PV
- Dr.in Monika Mustak-Blagusz, MBA, Chefärztin der PV
Leitung der DRV Bund
- Dir.in Brigitte Gross, Direktorin der DRV
- Dr.in Susanne Weinbrenner, Chefärztin der DRV
17:00 Uhr Psychokardiologie – „State of the art“ und Relevanz für die Rehabilitation
- Prof. Dr. med. Christian Albus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinik Köln
17:45 Uhr Pause
18:00 Uhr Wege aus der Herzangst – Psychokardiologische Rehabilitation am Reha-Zentrum Seehof der DRV Bund
- Prof. Dr. med. Volker Köllner, Ärztlicher Direktor Reha-Zentrum Seehof der DRV Bund
18:30 Uhr Erstes österreichisches Zentrum für stationäre Psychokardiologische Rehabilitation. Felbring – ein zukunftsweisendes Erfolgsprojekt der dualen Rehabilitation
- Dr. Johann Mikl, Ärztlicher Leiter Reha-Zentrum Felbring der PV
19:15 Uhr Posterprämierung
- Priv. Doz. Dr. Christoph Weiser
19:45 Uhr Get-Together
- Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth,
- 10. Oktober 2025
8:00 Uhr Check-in & Welcome
9:00 Uhr Rückblick/Ausblick 9:15 Uhr
Wie kommt man als Kardiolog*in auf Psychokardiologie… und warum das tatsächlich wichtig ist!?
- Dr. med. Eike Langheim, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation sowie Kardiologischer Chefarzt des Reha-Zentrums Seehof der DRV Bund
9:45 Uhr Genderaspekte in der Psychokardiologischen Reha, speziell auch Reha von TAKOTSUBO Patient*innen
- Univ.-Prof.in Dr.in Jeanette Strametz-Juranek, Ärztliche Leiterin Reha-Zentrum Bad Tatzmannsdorf der PV
10:15 Uhr Psychosomatik in der Herzchirurgie 2.0: Integrierte, transsektorale und interdisziplinäre Versorgungskonzepte
- Priv. Doz.in Dr.in Monika Sadlonova, Geschäftsführende Oberärztin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und psychosomatische Liaison-Oberärztin in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie und der Klinik für Geriatrie, Universitätsmedizin Göttingen
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Verhaltensmedizin bei Herzangst: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
- Prof. Dr. phil. Matthias Bethge, Leiter der Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Universität Lübeck
12:00 Uhr Die Bedeutung einer verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation in der Kardiologie
- Dr. med. Sebastian Göbel, Ärztlicher Direktor Reha-Zentrum Bayerisch Gmain, Klinik Hochstaufen der DRV Bund
12:30 Uhr Duale Rehabilitation bei komorbider somatischer und psychischer Erkrankung – Psychokardiologie und weitere Indikationen
- PD Dr.in Mag.a Karin Meng, AG Rehabilitationswissenschaften im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) des Universitätsklinikums Würzburg
13:00 Uhr Pause
13:45 Uhr Außerklinische Prävention in Selbsthilfegruppen: Niedrigschwellige Unterstützung des Versorgungskreislaufs von Herzpatient*innen nach dem Klinikaufenthalt
- Helmut Bundschuh, Vereinsgründer und 1. Vorsitzender des Vereins „Herz ohne Stress“, München
14:15 Uhr Wenn medizinische Ereignisse traumatisieren: Kardial-induzierte posttraumatische Belastungsstörung
- PD Dr.in phil. Mary Princip, Leiterin Forschung Psychosomatik, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspital Zürich
15:00 Uhr Podiumsdikussion
15:45 Uhr Kongressabschluss
- Dr.in Monika Mustak-Blagusz, MBA, Chefärztin der PV
- Dr. Johann Mikl, Ärztlicher Leiter Reha-Zentrum Felbring der PV
16:15 Uhr Ende - Dr. med. Eike Langheim, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation sowie Kardiologischer Chefarzt des Reha-Zentrums Seehof der DRV Bund
Broschüre
Psychokardiologie – Informationen für Ärzt*innen
In unserer Broschüre erhalten Sie alle wichtigen Informationen für Ärzt*innen – von Kontakten über Therapien und Schulungen bis hin zu den erforderlichen Voraussetzungen.
Broschüre
Psychokardiologie – Informationen für Patient*innen
In unserer Broschüre erhalten Sie alle wichtigen Informationen für Patient*innen – von Kontakten, Voraussetzungen und was Sie erwartet.
Stand: 02. Juli 2025