Gesundheitseinrichtungen
Um eine Ausbreitung des COVID-19-Virus möglichst zu vermeiden und das Risiko für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu minimieren, gelten strenge Sicherheitsregeln wie Testungen, das Tragen von FFP2-Masken (oder einer Maske mit gleichwertig genormtem Standard) und das Einhalten des Schutzabstandes.
Besucherinnen und Besucher dürfen unter Einhaltung der Hygienebestimmungen (Abstand etc.) ausschließlich an den dafür definierten Begegnungszonen empfangen werden.
Wir weisen darauf hin, dass für Besucherinnen und Besucher während des Aufenthaltes in der Einrichtung die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder einer Maske mit gleichwertig genormtem Standard) gilt.
Besuche für Patientinnen und Patienten auf der Pflegestation sind nur nach ärztlicher Freigabe möglich.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Rezeption. Wir sind Ihnen gerne behilflich!
Psychiatrische Erkrankungen, Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für die Zuerkennung einer Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension.
Die Vorläufer der Pensionsversicherungsanstalt - die Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten und jene der Arbeiter - haben bereits in den Sechzigerjahren begonnen, zusätzlich zu den traditionellen Kuranstalten hochspezialisierte Rehabilitationszentren zu errichten, in denen eine optimal abgestimmte Behandlung nach den letzten Erkenntnissen der modernen Sozialmedizin ermöglicht wird.
Neben einer laufenden Anpassung der stationären Behandlungsschwerpunkte an die aktuellen Erfordernisse werden auch ambulante Therapien in den Zentren für ambulante Rehabilitation in Graz und Wien angeboten. Die Eigenen Einrichtungen leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Prävention und Rehabilitation.
Nachstehend ersehen Sie eine Übersicht, in der wir unsere 17 Gesundheitseinrichtungen nach Behandlungsschwerpunkten geordnet haben: